Navigation

Barrierefreiheitserklärung für Shopware

Muster-Vorlage gemäß BFSG und BITV 2.0

Als Betreiber eines Shopware-Shops bist du seit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) dazu verpflichtet, die Zugänglichkeit deines Onlineshops sicherzustellen und dies in Form einer öffentlichen Barrierefreiheitserklärung transparent zu machen. Doch was gehört eigentlich hinein? Wie setzt man gesetzliche Anforderungen wie die BITV 2.0 konkret um? Und worauf musst du achten, um Abmahnungen zu vermeiden?

In diesem Beitrag findest du eine praxisorientierte Muster-Vorlage für eine Barrierefreiheitserklärung speziell für Shopware-Shops. Die Vorlage dient dir als rechtlich fundierte Orientierung und zeigt dir, wie du Schritt für Schritt die notwendigen Inhalte strukturiert aufbereitest – inklusive Beispielen für häufige Schwachstellen und geplante Maßnahmen. So kannst du die Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern sie verständlich und nachvollziehbar für deine Kunden kommunizieren.

So könnte deine Barrierefreiheitserklärung für Shopware aussehen

Einleitung

Die Muster GmbH verpflichtet sich, ihre Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlagen hierfür sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Onlineshop:
www.beispielshop.de

Stand der Barrierefreiheit

Dieser Onlineshop ist derzeit teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen gemäß BITV 2.0 erfüllt. Einige Inhalte erfüllen momentan noch nicht vollständig die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit.

Nicht barrierefreie Inhalte und geplante Maßnahmen

PDF-Dokumente

Einige PDF-Dokumente, wie etwa Produktbroschüren und Bedienungsanleitungen, wurden bisher nicht barrierefrei gemäß dem Standard PDF/UA erstellt. Diese Dokumente sind für assistive Technologien derzeit schwer lesbar.

Maßnahmen: Die Überarbeitung aller relevanten PDF-Dokumente ist geplant. Barrierefreie Versionen werden bis spätestens März 2025 verfügbar sein.

Eingebettete Videos

Unsere Produkt- und Erklärvideos verfügen aktuell nicht über Untertitel und Audiodeskriptionen. Dies schränkt die Nutzbarkeit für hör- und sehbehinderte Personen ein.

Maßnahmen: Die Videos werden sukzessive überarbeitet. Untertitel und Audiodeskriptionen werden bis spätestens Juni 2025 ergänzt.

Farbkontraste

Einige Bedienelemente (z. B. Buttons, Links, Navigation) weisen unzureichende Farbkontraste auf, was die Lesbarkeit insbesondere für Menschen mit Sehbehinderung erschwert.

Maßnahmen: Die Anpassung aller betroffenen Elemente gemäß den WCAG 2.1-Kontrastanforderungen erfolgt bis Juli 2025.

ARIA-Attribute

Bestimmte interaktive Bereiche (z. B. Warenkorb, Formulare, Produktfilter) enthalten derzeit keine ausreichenden ARIA-Attribute. Die Nutzbarkeit mit Screenreadern ist somit eingeschränkt.

Maßnahmen: Die Implementierung korrekter ARIA-Attribute erfolgt schrittweise bis September 2025.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 19.05.2025 erstellt und zuletzt am 19.05.2025 überprüft.

Die Bewertung der Vereinbarkeit des Onlineshops mit den Anforderungen der BITV 2.0 basiert auf einer Selbstbewertung mithilfe manueller Tests und des automatisierten Tools WAVE.

Feedback und Kontaktangaben

Solltest du auf Barrieren stoßen oder Informationen zu aktuell nicht barrierefreien Inhalten benötigen, kontaktiere uns bitte:

Muster GmbH
Barrierefreiheitsbeauftragter: Max Mustermann
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
E-Mail: barrierefreiheit@beispielshop.de
Telefon: 01234 / 56789

Falls du bestimmte Inhalte oder Dokumente in einer barrierefreien Version benötigst, stellen wir dir diese auf Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist zur Verfügung.

Durchsetzungsverfahren

Falls du nach deiner Anfrage innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten solltest, kannst du ein offizielles Durchsetzungsverfahren bei der zuständigen Schlichtungsstelle anstreben:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 / 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Mit diesem Muster kannst du transparent und nachvollziehbar kommunizieren, wie dein Onlineshop die Anforderungen der gesetzlichen Barrierefreiheit umsetzt. Passe die Erklärung individuell an die Situation deines Shops an, um maximale Klarheit und Orientierung zu gewährleisten.

Hinweis: Diese Muster-Barrierefreiheitserklärung dient als Orientierungshilfe und allgemeines Beispiel für die Erstellung einer eigenen Erklärung. Die TC-Innovations GmbH übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder rechtliche Wirksamkeit dieses Musters. Diese Vorlage stellt keine Rechtsberatung dar. Für eine verbindliche Umsetzung empfehlen wir die Konsultation einer spezialisierten Kanzlei.

Wissens- und Handlungsempfehlung zur Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Diese Handlungsempfehlung richtet sich an Shopbetreiber, die im Rahmen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) eine rechtskonforme, nachvollziehbare und praxisnahe Barrierefreiheitserklärung erstellen möchten. Ziel ist es, die Anforderungen korrekt umzusetzen, Transparenz zu schaffen und potenzielle Risiken zu minimieren.

Ziel und Zweck der Erklärung

Die Barrierefreiheitserklärung dokumentiert öffentlich, inwieweit deine Website barrierefrei ist, welche Einschränkungen aktuell bestehen und wie du mit Rückmeldungen und Beschwerden umgehst. Sie schafft Vertrauen und dient der rechtlichen Absicherung gegenüber Behörden und Nutzern mit Beeinträchtigung.

Geltungsbereich und betroffene Seiten

Definiere klar, für welche URL(s) die Erklärung gilt. Wenn du mehrere Domains oder Subsysteme nutzt (z. B. B2B-/B2C-Bereich, Blog, Checkout), solltest du das explizit erwähnen oder eigene Erklärungen je Bereich anbieten.

Typische Anwendungsfälle im E-Commerce

  • Standard-Shopware-Shop mit Theme und Plugins: Prüfe die Konformität deiner Storefront, insbesondere in Bezug auf Navigation, Farbschema, Textalternativen und Formulare.
  • Shop mit eingebetteten PDF-Dokumenten: Achte darauf, dass diese Dokumente barrierefrei gemäß PDF/UA erstellt sind oder entsprechend gekennzeichnet und ersetzbar sind.
  • Shops mit vielen Produktvideos: Diese sollten mit Untertiteln und – je nach Inhalt – mit Audiodeskriptionen ergänzt werden.
  • Custom-Templates oder Headless-Ansätze: ARIA-Attribute und semantisches HTML müssen manuell sichergestellt werden. Prüfe außerdem, ob dynamische Inhalte (z. B. Lazy-Loaded Elemente) barrierefrei dargestellt werden.
  • Multishop-Instanzen oder Mandantenumgebungen: Für jeden einzelnen Shop ist ggf. eine separate Erklärung notwendig.

Praktische Umsetzung – Schritt für Schritt

  1. Analyse der Barrierefreiheit: Nutze Tools wie WAVE um Schwachstellen aufzudecken.
  2. Bewertung des Umsetzungsstands: Ordne die gefundenen Probleme nach Schwere, Risikopotenzial und rechtlicher Relevanz (WCAG 2.1, Level AA).
  3. Priorisierung und Maßnahmenplanung: Lege konkrete Zeiträume und Verantwortlichkeiten für die Behebung fest.
  4. Erstellung der Erklärung: Nutze unsere Muster-Barrierefreiheitserklärung als Vorlage und passe sie an deine Shopumgebung an.
  5. Regelmäßige Aktualisierung: Plane halbjährliche oder anlassbezogene Überprüfungen (z. B. bei Shopware-Update oder Redesign).

Häufige Fehler vermeiden

  • Keine klaren Zeitpläne oder Maßnahmen angegeben
  • Falsche oder unvollständige Kontaktdaten
  • „Wir sind barrierefrei“ ohne nachweisbare Prüfung oder Begründung
  • Fehlender Verweis auf Durchsetzungsstelle und Schlichtungsverfahren

Empfehlungen für kleinere Shops

Auch wenn du keinen öffentlichen Auftrag erfüllst, bist du vom BFSG betroffen, sobald du digital Produkte oder Dienstleistungen an Endverbraucher anbietest. Nutze vereinfachte Tools und greife auf vorbereitete WCAG-Checklisten zurück. Halte die Erklärung bewusst pragmatisch, aber vollständig.


Weitere Beispiele zur Orientierung

Wenn du dir einen Eindruck davon verschaffen möchtest, wie bekannte Organisationen und öffentliche Einrichtungen ihre Barrierefreiheitserklärungen formulieren und strukturell umsetzen, findest du hier einige hilfreiche und öffentlich zugängliche Beispiele:

Diese Beispiele bieten dir wertvolle Impulse und zeigen dir, wie vielfältig und zugleich rechtlich korrekt eine Barrierefreiheitserklärung aufgebaut sein kann. Vergleiche diese Umsetzungen mit deinem Shop und nutze sie als Anregung für die eigene Anpassung.


Rechtlicher Hinweis: Die TC-Innovations GmbH bietet keine Rechtsberatung an. Diese Handlungsempfehlung sowie die bereitgestellten Muster und Hinweise dienen lediglich der Orientierung. Für die rechtssichere Umsetzung deiner Barrierefreiheitserklärung empfehlen wir dir ausdrücklich die Rücksprache mit einem spezialisierten Rechtsanwalt oder einer zertifizierten Fachstelle für digitale Barrierefreiheit.